Der "Bären-Treff" wurde 1995 gegründet mit der Idee, ein Fachgeschäft nur für Fruchtgummis anzubieten. Das Konzept wurde gut angenommen und ist mittlerweile zu einem bewährten Franchise-System geworden. Weltweit existieren um die 70 Geschäfte, wovon sich die große Mehrheit in Deutschland befindet.
Die Besonderheit des Fruchtgummis vom "Bären-Treff" liegt im hohen Fruchtsaftanteil - dieser kann bei manchen Produkten bis zu 30% betragen. Einige Produkte enthalten zudem echte Fruchtstückchen. Eine weitere Zutat für das Erfolgsrezept liegt in der Aufmachung: Beim "Bären-Treff" werden mit viel Liebe zum Detail Geschenkideen für die verschiedensten Anlässe gefertigt.
In Timos Läden erwartet einen ein Sortiment von über 120 Sorten Fruchtgummi und Lakritze, viele davon mit ausgefallenen Inhaltsstoffen wie Ingwer, Chili oder Matcha. Hier ist für jeden etwas dabei. Das Beste daran: Probieren ist ausdrücklich erwünscht.
Da viele der Kunden aber extra nur in den Laden kommen, um Geschenke zu besorgen, hält Timo und sein Team immer auch eine kleine Ecke an lokalen Souvenirs und selbstgebastelten Fruchtgummi-Pizzen, -Pommes oder -Weißbier bereit. Man merkt, dass hier keine Massenware, sondern qualitative Produkte mit viel Kreativität und Freude hergestellt werden.
Wer sich einen Eindruck von Timos Filialen machen möchte, kann sich hier einen 3D-Rundgang ansehen:
Abgesehen davon weiß Timo, dass man sich als Fachgeschäft auch ganz besonders durch die Beratung und das Einkaufserlebnis vom herkömmlichen Einzelhandel absetzt:
In dem Moment wo sie reinkommen, begrüßen wir sie und sagen: „Wow, herzlich willkommen im Naschiparadies von Schleswig! Ich war heute morgen schon Erdbeeren pflücken, ich hab‘ hier mal eine für Sie.“ Zack, haben die das erste Fruchtgummi im Mund […] „Boah, die schmecken aber gut“. „Ja, das war das erste von 120, wir machen jetzt mit 119 weiter!“ Und schon haben die Leute ein Lächeln im Gesicht, sie haben Spaß. Egal wie schlecht der Tag davor war oder was sie danach noch erwartet, in den 5 oder 10 Minuten wo die bei uns sind, sollen die wirklich Spaß haben. Das ist wirklich ein anderes Kauferlebnis für die Kunden. Diese Fachgeschäfte, wo du früher mal ein Stück Käse oder Wurst an der Theke probieren konntest, bevor du es kaufst, kennt ja keiner mehr. Und bei uns darfst du ALLES probieren was wir haben.
Es gibt einen weiteren Punkt, bei dem Timo versucht, es anders zu machen: Der Umgang mit seinen Mitarbeiter/-innen. Er baut dabei auf mehr Eigenverantwortung und Mitbestimmungsrecht. Er delegiert die Arbeit nicht von oben herab, sondern lässt dem Personal weitestgehend freie Hand dabei, wie sie ihre Arbeit durchführen. Gesucht werden Angestellte nach dem Vorbild der damaligen „Schlecker-Frauen“, die den Laden in- und auswendig kennen und eigenständig mit Ideen dazu kommen, wie man die Abläufe verbessern könnte.
Ich bin total unwichtig in diesen Läden. Ohne meine Mitarbeiter bin ich nichts. Also die sind die Hauptpersonen, das Wichtigste, die machen den täglichen Job, die sollen sich damit identifizieren. Und ich sage immer: „Ihr seid der Laden! So wie der Laden aussieht, das wird auf euch reflektiert, nicht auf mich.“ Diese Freiheiten kennen viele so gar nicht. Das macht diesen Job halt auch so attraktiv.
Die Energiekrise und der vermehrte Online-Handel setzen dem Einzelhandel immer weiter zu, das merkt auch Timo. Trotzdem wurden seine neueröffneten Filialen erstaunlich gut angenommen. Daher hält er weiter an seinem langfristigen Plan fest, die Bären-Treff-Kette im Norden weiter auszubauen.
Das Smartplan Team möchte dir, Timo, für deine Offenheit und dein Vertrauen in unseren Service danken. Wir wünschen dir gutes Gelingen und freuen uns darauf, dich bei deinem weiteren Werdegang hoffentlich noch lange begleiten zu dürfen.